Zum Hauptinhalt springen

Mit Spitzenmedizin gegen seltene Erkrankungen

Für Menschen, die an bisher ungeklärten Symptomen leiden und damit möglicherweise von einer seltenen Erkrankung betroffen sind, ist die Betreuung von klinischen Expertinnen und Experten essenziell. Das Zentrum für Seltene Erkrankungen Erlangen (ZSEER) des Uniklinikums Erlangen betreut diese Patientinnen und Patienten auf dem Stand des aktuellen Wissens bei der Diagnose und Therapie.

Hierzu bedarf es der interdisziplinären klinischen Zusammenarbeit. Dafür haben sich zahlreiche Kliniken und Einrichtungen des Uniklinikums Erlangen zusammengeschlossen: Das A-Zentrum des ZSEER nimmt die Anfragen an, berät und lotst diese an die krankheits- und krankheitsgruppenspezifische Fachzentren (Typ-B-Zentren) weiter. Hier werden die Patientinnen und Patienten von klinischen Expertinnen und Experten betreut, die intensiv klinisch und grundlagenwissenschaftlich an den jeweiligen Erkrankungen arbeiten und in nationale und internationale Netzwerke eingebunden sind.

Struktur des ZSEER

Sprecherin

Prof. Dr. med. Beate Winner

Öffnet PDF QM-Qualitätsbericht 2021
95%
Patientenzufriedenheit
Öffnet Seite Einrichtungen der Universitätsmedizin
101
Einrichtungen
Öffnet Karriereportal des UKER
9203
Mitarbeitende
Icon Krankenhausbett
1394
Betten

Aktuelles

10.08.2023

Fortschrittliche Behandlungen für seltene neurologische RASopathien

Elterninitiative für betroffene Kinder führt zu neuem EU-Forschungsprojekt

10.08.2023

SelEe-App gelauncht: digitales Tagebuch für Menschen mit Seltenen Erkrankungen

Hochschule Hof schafft App zur Erfassung von Seltenen Erkrankungen - „Bürger forschen mit uns!“

27.04.2023

42-Millionen-Euro-Forschungsbau auf Erlanger Nordcampus bewilligt

Bis 2028 entsteht das Center for AI-based Real-time Medical Diagnostics and Therapy (CARE-MED) – Schwerpunkt auf chronisch-entzündlichen, degenerativen und onkologischen Erkrankungen

Veranstaltungen

17
Jan
Öffentlich

Update Seltene Erkrankungen

15.30 - 19.00 Uhr | 17. Januar 2024